Grauvieh Jubiläumsausschau der Jungzüchter am 21. & 22. März 2025

Grauvieh Jubiläumsausschau der Jungzüchter am 21. & 22. März 2025
In der aktuellen Fleckvieh-Zeitschrift finden wir wiederum einige Berichte über Südtiroler Fleckviehbetriebe.
Robert Bergers Vater erbte die Alm bei Rein und gründet hier den Familienbetrieb, auf dem heute 20 Milchkühe und etwa 20 Stück weibliches Jungvieh in einem modernen Laufstall gehalten und mit viel Leidenschaft gezüchtet werden. Besonderes Augenmerk legen die Bergers auf Kühe, welche gute und schöne Euter haben sowie in Summe harmonisch und komplett ohne Extreme dastehen.
.
Die Familie Holzer bewirtschaftet den Betrieb „Hanskofl“ mit 11 Fleckviehkühen in Mühlwald. Aufgrund der steilen Lage erhielten sie 1996 für ihre Arbeit den Bergbauernpreis. Mit dem Einzug in den neu erbauten Laufstall haben die Holzers auch auf Heumilch umgestellt. Bei der Stierauswahl achtet Erwin Holzer stark auf Euter- und Fundamentvererbung, aber auch Inhaltsstoffe und Melkbarkeit sind für ihn sehr wichtige Parameter.
.
Außerdem gibt es in der aktuellen Rinderzucht Fleckvieh Zeitung noch einen ausführlichen Bericht über die Gebietsschau Fleckvieh Tauferer Ahrntal dieses Jahres.
Südtiroler Rinderzuchtverband
Genossenschaft & landwirtschafliche
Gesellschaft
Luigi-Galvani-Strasse 38
I-39100 Bozen
Südtirol/Italien
Tel. 0039 0471 063830
Fax 0039 0471 063 831
E-Mail info@rinderzuchtverband.it
MwSt. Nr. 00143680213
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!