2. Alps Spring Sale 2025 am 03. Mai 2025

2. Alps Spring Sale 2025 am 03. Mai 2025
Die Basis für die genomische Zuchtwertschätzung bildet derzeit eine Lernstichprobe von geprüften Altstieren der vergangenen zehn Jahre. Bei der Single-Step-Methode wird die Lernstichprobe der geprüften Altstiere um alle weiblich genotypisierten Tiere erweitert, d. h. es kommen allein aus Deutschland, Österreich und Tschechien über 150.000 Einzeltiertypisierungen neu hinzu. Durch diesen enormen Informationszuwachs können fünf bis zehn Prozent höhere Sicherheiten für die Hauptmerkmale der Kandidaten erwartet werden.
Für den Merkmalskomplex Milch können daher für genomische Jungstiere Sicherheiten von über 80 Prozent erreicht werden. Das neue Schätzverfahren wirkt sich nicht nur auf die Sicherheiten der einzelnen Zuchtwerte aus, sondern führt vor allem bei den jüngsten Jahrgängen zu gravierenden Änderungen. Zuchtwertänderungen von zehn und mehr Punkten, positiv wie negativ, sind durchaus möglich. Zusätzlich können erstmals auch genomische Zuchtwerte für Gesundheitsmerkmale wie den Fruchtbarkeitswert oder den Eutergesundheitswert geschätzt werden. Die Zuchtwertänderungen sind auf die Berücksichtigung der weiblichen Tiere, bessere Schätzverfahren für einzelne Merkmale, wie Nutzungsdauer oder Fleischwert, und die Umstellung auf die neue Single-Step-Methode zurückzuführen.
Als Landwirt profitiert man durch die Umstellung auf die Single-Step-Methode von genaueren und robusteren Zuchtwerten. bei der Schätzung am 7. April werden die Züchter die Ergebnisse des neuen Zuchtwertschätzverfahrens sehen. Laut inoffiziellen Testläufen erfolgt eine ordentliche Verschiebung in der Reihung. Fast kein Vererber bleibt in der jetzigen Position. Für Spannung ist also gesorgt.
Südtiroler Rinderzuchtverband
Genossenschaft & landwirtschafliche
Gesellschaft
Luigi-Galvani-Strasse 38
I-39100 Bozen
Südtirol/Italien
Tel. 0039 0471 063830
Fax 0039 0471 063 831
E-Mail info@rinderzuchtverband.it
MwSt. Nr. 00143680213
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!