Grauvieh Jubiläumsausschau der Jungzüchter am 21. & 22. März 2025

Grauvieh Jubiläumsausschau der Jungzüchter am 21. & 22. März 2025
Wie alle Jahre nach der Zuchtwerberechnung im Herbst setzt sich der Züchterausschuss Grauvieh zusammen, um intensiv über die Gestaltung des Besamungsprogramms für das nächste Halbjahr zu beraten. Es wurden dabei alle neuen Jungstiere präsentiert, welche eine Sicherheit von mindestens 80 % aufweisen. Zudem werden jene zurückgestellten Stiere diskutiert, welche aus verschiedenen Gründen nicht bei der ersten Präsentation ins Programm genommen wurden. Bei der Auswertung vom Herbst 2020 wurden 7 neue Jungstiere dem Ausschuss vorgestellt, von denen aber keiner ins Besamungsprogramm aufgenommen wurde wegen fehlender Töchter, der geringen Milchleistung oder Mängel in der Morphologie.
Vielmehr vertraute der Züchterausschuss auf drei Stiere, welche mehr Sicherheit aufwiesen und in den wichtigen Merkmalen Vorzüge gegenüber anderen hatten. So wurde Balduin, Dambas, Essdin ins Besamungsprogramm neu aufgenommen.
Balduin (Baldam x Dinar) stammt aus dem Traditions- Zuchtbetrieb von Hansjörg Egger, Duregger in Vöran aus einer rahmigen und gut bemuskelten Dinar- Tochter, welche mit 6757 kg Milch mit 3,58 % Fett und 3,82 % Eiweiß ausgestattet war. In der Kombination mit ihrem Vater Baldam erwiesen sich die Balduin-Töchter als verlässliche Milchkühe mit feinem Knochengerüst und ansprechenden, reinen Eutern. Der Stier, welcher in Deutschnofen im Natursprung gehalten wurde, vererbt seinen Nachkommen durchwegs ein helles Haarkleid und einen leicht gesäbelten Hinterfuß, was bei der Paarung beachtet werden sollte.
Dambas (Damgado x Dalbas) stammt aus dem Stall von Georg Stofner, Obergugghof in Reinswald / Sarntal aus der Ausnahmekuh Birne, welche mit einem ausgezeichnet im Euter bewertet wurde. Mit einer Höchstleistung von 7.071 kg Milch, 4,38 % Fett und 3,62 % Eiweiß erwies sich Damgado als idealer Paarungspartner. Dambas- Junkühe präsentieren sich eher kleinrahmig und milchbetont, wachsen sich im Laufe der weiteren Laktationen gut an. Die klaren Vorzüge von Dambas sind die Milcheigenschaften. Dambas hat mit + 0,33 % Fett und +0,26 % Eiweiß sehr erfreuliche Inhaltsstoffe, welche zudem mit hervorragenden Eutern gekoppelt sind.
Essdin (Essdob x Dinello) wurde wiederum im Zuchtbetrieb von Hansjörg Egger, Duregger, Vöran gezüchtet und stammt aus der Dinello-Kuh Nessaia, welche mit 7.702 kg Milch, 4,28 % Fett und 3,74 % Eiweiß eine ansprechende Milchleistung aufweisen kann. Nessaia war eine große Typkuh mit exzellentem Körperbau. Die Paarung mit Essdob ergab Essdin, der in Rabenstein/Passeiertal in Natursprung stand. Essdin fällt besonders durch seinen hohen Gesamtzuchtwert von 1220 Punkte auf. Durch seine positiven Milcheigenschaften garantiert er zufriedene Züchter. Essdin- Töchter sind zudem großrahmig mit korrekten Körperformen. Die Euter sind von guter Qualität. Bei Essdin wird empfohlen, sie auf gut bemuskelte Kühe anzupaaren.
Südtiroler Rinderzuchtverband
Genossenschaft & landwirtschafliche
Gesellschaft
Luigi-Galvani-Strasse 38
I-39100 Bozen
Südtirol/Italien
Tel. 0039 0471 063830
Fax 0039 0471 063 831
E-Mail info@rinderzuchtverband.it
MwSt. Nr. 00143680213
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!